top of page

Datenschutzerklärung

 


1. Datenschutz auf einen Blick

 


Allgemeine Hinweise


Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 


Datenerfassung auf dieser Website

 


Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?


Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

 


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme
erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit
des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

 


Wofür nutzen wir Ihre Daten?


Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

 


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?


Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 


Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern


Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor
allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.

 


2. Hosting

 


Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:


WIX


Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“).
WIX ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden
mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die
Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website
und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden.
Die Server von WIX stehen u. a. in den USA.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX:
https://de.wix.com/about/privacy.
Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln
der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier:
https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.

Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes
Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der
DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach
dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?
contact=true&id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active

 


Auftragsverarbeitung


Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 


3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 


Datenschutz


Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.

 


Hinweis zur verantwortlichen Stelle


Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Elija Huck
Zentgrafenstraße 116a
34130 Kassel
Telefon: 015751827474
E-Mail: artfulkassel@gmail.com


Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.

Speicherdauer


Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben
Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im
letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

 


Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website


Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien
nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung
personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art.
49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in
Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich
auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur
Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre
Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden
Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

 


Empfänger von personenbezogenen Daten


Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei
ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer
Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten
an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe
haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von
Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen
Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über
gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der
DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach
dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?
contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung


Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

 


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde


Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

 


Recht auf Datenübertragbarkeit


Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 


Auskunft, Berichtigung und Löschung


Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir
in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der

Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen
Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung


Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
„http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.

 


Widerspruch gegen Werbe-E-Mails


Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 


4. Datenerfassung auf dieser Website

 


Cookies


Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf
Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung
(Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-
Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von
Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte
Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige
von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken
verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der
Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur
technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur

Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser
Datenschutzerklärung entnehmen.

 


Server-Log-Dateien


Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-
Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:


Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse


Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

 


Kontaktformular


Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 


Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax


Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens
bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Newsletter

 


Newsletterdaten


Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine EMail-
Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der
angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere
Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für
den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der
Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit
widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer
Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der
Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir
behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen
unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem
Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger
Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit
anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der
Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der
Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

 


6. Plugins und Tools

 


Google Maps


Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese
Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist,
kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim
Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und
Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-
Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt
ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.


Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der
DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach
dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?
contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active


Quelle:
https://www.e-recht24.de

Datenschutzerklärung für Facebook und Instagram

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (EU-Datenschutzgrundverordnung, Telemediengesetz). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Fanpage auf Instagram.

Datenschutzerklärung Social Media

Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden Sie betreffende Daten verarbeitet. Wir möchten Sie daher nachfolgend gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über unseren Umgang mit Ihren Daten sowie Ihre hieraus resultierenden Rechte informieren.

1. Verantwortlichkeit

Wir, Artful Tattoostudio, Zentgrafenstraße 116a 34130 Kassel, betreiben folgende Social-Media-Seiten:

  • Facebook:

  • Instagram:

Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

2. Datenverarbeitungen durch uns

2.1 Öffentlichkeitsarbeit

Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten bereitgestellten Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift oder E-Mail-Adresse  zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verantwortung.

Rechtsgrundlage der genannten Verarbeitungen Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können.

3. Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit

Für einige der Verarbeitungstätigkeiten sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform verantwortlich.

Wir haben dementsprechend die erforderliche Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen, sofern der Betreiber der Social-Media-Plattform dies ermöglicht.

Die wesentlichen Bestandteile der gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.

3.1 Statistiken (Insights)

Die genutzten Social-Media-Plattformen erstellen regelmäßig Statistiken (Insights) auf Basis von Nutzungsdaten, die Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden.

Optionale Statistiken der Social-Media-Plattform nehmen wir allerdings nicht in Anspruch.
Die genannten Informationen (Statistiken) verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, den Umgang mit unseren Social-Media-Seiten zu validieren und unsere Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.

3.2 Zielgruppenorientierte Werbung

Hierzu verwenden wir Zielgruppendefinitionen, die uns von dem Social-Media-Betreiber zur Verfügung gestellt werden. Wir verwenden dabei lediglich anonyme Zielgruppendefinitionen - definieren also Merkmale zum Beispiel anhand von allgemeinen demografischen Angaben, Verhalten, Interessen und Verbindungen. Diese nutzt der Betreiber der Social-Media-Plattform, um entsprechend an seine Nutzer*innen Werbeanzeigen auszuspielen. Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung, die der Betreiber der Social-Media-Plattform von seinen Nutzer*innen eingeholt hat.

Sofern Sie diese Einwilligung widerrufen wollen, nutzen Sie bitte die Widerrufsmöglichkeiten, die der Betreiber der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt, da für diese Verarbeitung der Social-Media-Plattform-Betreiber verantwortlich ist.

Wir bzw. der Betreiber der Social-Media-Plattform verwenden zur Zielgruppendefinition auch öffentlich verfügbare Daten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse unsererseits besteht hierbei darin, eine möglichst passende Zielgruppendefinition vorzunehmen. Wir nutzen zur Zielgruppendefinition niemals sensible Kategorien personenbezogener Daten, die in Art. 9 und 10 DSGVO genannt sind (z. B. politische Meinungen, sexuelle Orientierung).

Wir verwenden zur Zielgruppendefinition auch Informationen über den Besuch von bzw. die Interaktion mit anderen Webseiten (sog. Remarketing). Hierzu nutzen wir u. a. auch Cookies. In diesen Fällen holen wir auf den jeweiligen anderen Seiten allerdings vorab über ein Einwilligungsbanner die Einwilligung der Nutzer*innen ein und informieren an dieser Stelle über die Datenverarbeitung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über den erneuten Aufruf des Einwilligungsbanners der entsprechenden Webseite widerrufen.

4. Datenverarbeitungen durch den Betreiber der Social-Media-Plattform

Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.

Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Betreiber der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten zu eigenen Zwecken nutzt und auswertet. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bitte beachten Sie dies bei der Nutzung der Social-Media-Plattform.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers.

5. Lead Ads

Wir nutzen auf einigen unserer Social-Media-Seiten die Funktion „Lead Ads“, um bestimmte personenbezogene Daten von Interessenten über ein auf den Social-Media-Plattformen dargestelltes Formular zu erfassen und zu verarbeiten. Inhalt und Umfang der in diesem Formular abgefragten Daten hängt von der Ausrichtung der jeweiligen Lead Ad-Kampagne ab.
Die Verarbeitung der Daten ist hierbei strikt an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden. Diese Zwecke werden in dem jeweiligen Formular benannt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre ausdrückliche und jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Lead Ads-Kampagnen auf Facebook sind wir gemeinsam mit Facebook entsprechend der obigen Ausführungen verantwortlich (s. Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit).

Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Lead Ads-Kampagnen auf TikTok unterstützt uns die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO.

Im Rahmen der Übermittlung der in den Anmeldeformularen abgefragten Daten können diese durch die Social-Media-Plattform-Betreiber außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA und Singapur) stattfinden. Hierbei kann ein angemessenes Datenschutzniveau nicht gewährleistet werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Daten über Lead Ads-Kampagnen zu übermitteln. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir geben Ihre Daten des Weiteren an Auftragsverarbeiter weiter, die uns beim Mailingversand und den damit zusammenhängenden Prozessen unterstützen. Diese Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.


Bitte beachten Sie, wenn Sie bei einer Werbeanzeige sich zur Kontaktaufnahme per Whatsapp durch uns entschieden haben, dass wir die Umsetzung des Datenschutzrechts durch WhatsApp nicht kontrollieren können und selbst mit Gewissheit nicht wissen, auf welchen Serverstandorten die Kommunikationsdaten wie und für wie lange gespeichert werden und an welche Dritte oder verbundene Unternehmen ö.ä. weitergegeben werden. Wir können auch nicht verhindern, das WhatsApp auf die Kontaktdaten aus Ihrem Postfach zugreift. Wenn Sie dennoch eine Kontaktaufnahme unserer Seits über WhatsApp wünschen, erklären Sie sich hiermit  mit den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von WhatsaApp einverstanden.

Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von WhatsApp können sie hier einsehen:

https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#key-updates
WhatsApp Business Nutzungsbedingungen

Wenn sie damit nicht einverstanden sind bieten wir ihnen alternativ die Kommunikation über Telefon an.
für mehr Infos siehe Abschnitt Datenschutz WhatsApp.


 

6. Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

7. Ihre Rechte als Nutzer*in

Sie haben als Nutzer*in sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Betreiber der Social-Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen:

7.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

7.2 Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

7.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

7.4 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

7.5 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, steht Ihnen ein eigenes Widerspruchsrecht zu, das Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen geltend machen können und dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt.

7.6 Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

7.7 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

 

 

Datenschutzerklärung für TikTok

Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) teilen. 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die TikTok und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgfältig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzern teilen möchten. 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass TikTok die Daten der Nutzer seiner Dienste (zum Beispiel persönliche Informationen, IP-Adresse et cetera) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von TikTok finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch TikTok haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit TikTok bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist 

 

Artful Tattoostudio

Elija Huck

Zentgrafenstraße 116a

34130 Kassel

, soweit wir die uns von Ihnen über TikTok übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten.

Soweit die uns von Ihnen über TikTok übermittelten Daten auch oder ausschließlich von TikTok verarbeitet werden, ist neben uns auch TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Den Datenschutzbeauftragten von TikTok können Sie über das von TikTok bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.tiktok.com/legal/report/DPO kontaktieren.

Wir selbst speichern und verarbeiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen über Tiktok.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Kontaktaufnahme finden sind auf den folgenden TikTok Supportseiten:
https://support.tiktok.com/de 

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei TikTok einsehen zu können, können Sie sich
hier informieren (mit weiteren Verweisen):
https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/account-informationn 

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):
https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/account-privacy-settings 

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das TikTok-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://www.tiktok.com/legal/report/privacy?lang=de

TikTok stellt uns für unsere TikTok-Seite sogenannte Seiten-Insights (Analytics) zur Verfügung: https://www.tiktok.com/analytics. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Personen mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf beziehungsweise mit unserer Seite und ihren Inhalten erfasst werden. Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG, um eine optimierte Darstellung unseres Angebots und effektive Kommunikation mit den Interessenten gewährleisten zu können.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihrem TikTok-Nutzerkonto entsprechend ändern, indem Sie in den Einstellungen unter "Einstellungen und Datenschutz" die "personalisierte Werbung" anpassen.

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Dann können wir jedoch mit Ihnen als Teilnehmer an der Veranstaltung nicht mehr kommunizieren.

  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an uns oder die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.


 

 

Datenschutzerklärung für WhatsApp

Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben und das funktioniert am besten per WhatsApp. Zum einen, weil der Dienst einwandfrei funktioniert, zum anderen weil WhatsApp immer noch das meist verwendete Instant-Messaging-Tool weltweit ist. Der Dienst ist praktisch und ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation mit Ihnen.

Welche Daten werden durch WhatsApp verarbeitet?

Durch die Verwendung von WhatsApp können verschiedene Arten von Daten, darunter auch personenbezogene Daten, verarbeitet werden. Dazu zählen Kontoinformationen wie Ihre Telefonnummer, Ihre Profilbild, Ihr Benutzername oder andere Informationen, die Sie WhatsApp im Zuge der Erstellung und Verwaltung des WhatsApp Kontos zur Verfügung stellen. Natürlich speichert WhatsApp auch Inhalte Ihrer Nachrichten (Text, Fotos, Videos, Sprachnachrichten). WhatsApp speichert auch sogenannte Metadaten, wie zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit, zu der eine Nachricht gesendet oder empfangen wurde. Auch Telefonnummern der beteiligten Personen und technische Daten wie Gerätetyp, Betriebssystem oder Standortdaten werden gespeichert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich werden die Daten bei WhatsApp so lange gespeichert, wie es für die berechtigten Zwecke und zur Erfüllung der rechtlichen Pflichten notwendig ist. Wie lange die Daten genau gespeichert werden, kann an dieser Stelle nicht konkret beantwortet werden, da dies stark von der Art der Daten abhängt. In der Regel werden Nachrichten nur während der Zustellung in verschlüsselter Form bei WhatsApp gespeichert und sobald eine Nachricht zugestellt wurde, von den Servern gelöscht. Länger werden die Nachrichte nur am eigenen Endgerät gespeichert. Wenn Medien versendet werden, speichert WhatsApp diese Daten in verschlüsselter Form bis zu 30 Tage, um die Zustellung zu optimieren. Kontodaten werden gespeichert, so lange Sie ein aktives WhatsApps-Konto haben. Wenn Sie das Konto löschen oder deaktivieren, werden Ihre Kontodaten im Normalfall auch gelöscht. Jene Daten, die bei WhatsApp gespeichert werden, speichert das Unternehmen auf den eigenen Servern, die auf der gesamten Welt verteilt sind. Um die webbasierten WhatsApp-Dienste zu betreiben, werden Daten auch mit Hilfe von Cookies erhoben.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen.

Wenn Sie nicht wollen, dass bei der Desktopversion Cookies gesetzt werden und Daten dadurch gespeichert werden, können Sie in Ihrem Browser das Setzen der Cookies auch verhindern. Denn in Ihrem Browser können Sie Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert das immer etwas unterschiedlich. Näheres erfahren Sie in unserem Abschnitt über Cookies.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von WhatsApp setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Consent-Tool (Popup) oder bei Werbekampagnen z.B. LeadAds  eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch WhatsApp vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse darin, unser Kommunikationsangebot zu verbessern. Mit Hilfe von WhatsApp können wir schneller und besser auf Ihre Anfragen reagieren, Ihnen wichtige Nachrichten mitteilen und somit unser Service auf ein nächstes Niveau heben. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen WhatsApp gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. WhatsApp ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet WhatsApp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich WhatsApp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Informationen zur Datenübermittlung bei WhatsApp, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927

Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch WhatsApp nähergebracht. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.whatsapp.com/privacy.

Datenschutzerklärung des Artful Tattoostudio

Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

 


Allgemeines


Zur Erstellung von Tattoos und Piercing benötigen wir, Artful Tattoostudio, sowie der betreuende Ar-
tist (Tätowierer/Piercer) verschiedene Daten von Dir, die wir speichern, vera
rbeiten und zum Teil
auch weitergeben. Was genau wir mit Deinen Daten machen und zu welchem Zweck, erfährst Du in
dieser Vereinbarung.
Für unsere selbständigen Artists verarbeiten wir als Studio Deine Daten im Auftrag. Hierzu besteht
mit den Artists ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag aus Basis der DSGVO.

 


Verantwortliche


Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch


Artful Tattoostudio, Zentgrafenstr. 116a, 34130 Kassel
vertreten durch:
Elija Huck

 


Verarbeitete Daten

 


Datenverarbeitung bei Terminbuchung


Wenn Du bei uns einen Termin für ein Tattoo, Piercing oder andere Dienstleistungen vereinbarst,
und damit einen Vorvertrag abschließt, verarbeiten wir die für die Terminbuchung erforderlichen Da-
ten. Hierzu zählen:

Verarbeitete Daten

Vorname, Nachname

Anschrift

Kontaktdaten
(Telefonnr., Mobilnr., Email)

Bevorzugte Kontaktart

(SMS, Email, keine)

Geburtsdatum

Beruf

Verwendungszweck

Identifizierung

Abrechnung, Dokumentation für Behörden

Zur Kommunikation zwischen uns (Deinem Studio) und Dir. Dazu
gehören insb.: Rückfragen, Termin-Erinnerungen, Termin-Ver-
schiebungen/-Absagen, Geburtstagsgrüße, Informationen zu An-
geboten.

Über welchen Kommunikationsweg möchtest Du kontaktiert wer-
den? Bei der Angabe von „keine“ erhältst Du keine automati-
schen Nachrichten (Terminerinnerungen, Geburtstagsgrüße, In-
formationen zu Angeboten) sondern wirst nur kontaktiert, wenn
es die Durchführung des Termins erfordert.

 

Verifizierung des Alters sowie Geburtstagsgrüße.

 

Für eine individuelle Beratung zur Wundpflege.

Die kursiv markierten Daten sind dabei Pflicht-Angaben, ohne die eine Terminbuchung nicht möglich ist.


Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, d.h. Du stellst uns die Daten auf
Grundlage der Terminbuchung zwischen Dir und uns bzw. Deinem Artist zur Verfügung.
Wir speichern die für die Terminbuchung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw.
möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir
die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die
gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer
Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

Gesundheitsdaten/Risikofaktoren


Im Rahmen der Terminvereinbarung erheben wir zudem Gesundheitsdaten von Dir, die wir zur Risi-
koabschätzung und -Minimierung beachten müssen (evtl. Risikofaktoren). Um mögliche individuelle
Risiken rechtzeitig erkennen und einschätzen zu können, ist die sorgfältige Beantwortung der Ge-
sundheitsfragen („Risikofaktoren“) unerlässlich.
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO, d.h. Du willigst ausdrücklich in
die Erhebung und Verarbeitung durch uns bzw. Deinem Artist ein.
Wir speichern die Gesundheitsdaten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher
Gewährleistungs- und Garantierechte. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer
Überprüfung der Gewährleistungs- und Garantierechte erneut verarbeitet.

Bilder von fertigen Arbeiten zu Werbezwecken


Von den fertigen Arbeiten machen wir gelegentlich – nur mit Deinem Einverständnis - Bilder, die wir
zu Werbezwecken auf unserer Website bzw. auf Social-Media-Plattformen (FB/IG) veröffentlichen.
Wenn Du dies nicht wünschst, teile uns dies bitte mit, dann werden wir keine Fotos von der fertigen
Arbeit auf/an Dir erstellen.

Datenverarbeitung zu Werbezwecken

 


Informationen zu speziellen Angeboten


Wir werden Dir nach erfolgter Arbeit (Tattoo/Piercing) gelegentlich Informationen zu speziellen An-
geboten schicken. Diese Angebote erhältst Du von uns unabhängig davon, ob Du einen Newsletter
abonniert hast. Hierbei verwenden wir die von Dir im Rahmen der Terminbuchung angegebene E-
Mailadresse zur Bewerbung von eigenen Waren und / oder Dienstleistungen, die denjenigen ähneln,
die Du bei der Terminbuchung angefragt hast. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

Hinweis Widerrufsrecht


Du kannst Deine Einwilligung in die Verwendung Deiner Daten für solche Angebote mit Wirkung für
die Zukunft durch die Abmeldemöglichkeit am Ende einer jeden Angebots-Email widerrufen.

Empfänger Deiner Daten


Empfänger Deiner Daten sind:
• KissCal von Kiss Solutions GbR
Deine Kundendaten werden dabei in einem Studio-Management-System (KissCal) geführt, wel-
ches alle Auflagen der aktuellen DSGVO erfüllt. So sind Deine Daten nach dem momentanen
Stand der Technik optimal vor unbefugten Zugriffen geschützt.
Mitarbeiter der Kiss Solutions GbR haben zu inhaltlichen Supportzwecken gegenüber Artful
Tattoostudio Zugriff auf die Informationen des Systems (einschließlich Deiner Nachrichten und
anderer Daten).
• Das Rechenzentrum der Kiss Solutions GbR für das Daten-Hosting
Das Studio-Management-System KissCal wird in einem professionellen Rechenzentrum betrie-
ben. So hat der Rechenzentrums-Administrator zu technischen Support-Zwecken Zugriff auf die
Informationen des Systems (einschließlich Deiner Nachrichten und anderer Daten).
• Für die Kommunikation mit Dir via SMS und Email
Du erhältst ggf. Nachrichten von uns via SMS oder Email, entweder manuell oder automatisch
(z.B. Terminerinnerungen oder Geburtstagsgrüße). Dazu übergeben wir die Nachricht sowie die
Kontaktadresse (Mobilnr. bzw. Emailadresse) an den jeweiligen Provider:
o Für Emails der Email-Provider unseres Studios bzw. des Artists
o Für SMS unseren SMS-Provider
• Für die Veröffentlichung unserer Arbeiten
Wenn wir Fotos von unseren fertigen Arbeiten veröffentlichen, übertragen wir diese an den je-
weiligen Provider der Plattform. Dies geschieht u.U. auch mit Verlinkung zu Deinem FB/IG-Profil.
o Bei Veröffentlichung auf unserer Website an unseren Website-Provider WIX
o Bei Veröffentlichung auf Facebook/Instagram an Facebook auf einen unbekannten Server
Empfänger außerhalb der EU

o Bei Veröffentlichung auf Tiktok auf einen unbekannten Server Empfänger außerhalb der EU
Wir geben Deine Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Eu-
ropäischen Wirtschaftsraumes weiter.

Deine Rechte

 


Überblick


Neben dem Recht auf Widerruf Deiner uns gegenüber erteilten Einwilligungen steht Dir bei Vorliegen
der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
• Das Recht auf Auskunft über Deine bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO)
• Das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16
DSGVO)
• Das Recht auf Löschung Deiner bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)
• Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten (Art. 18 DSGVO)
• Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Die oben genannten Rechte kannst Du persönlich oder via Email durch eine formlose Mitteilung an
den/die Verantwortlichen (s.o. Verantwortliche) geltend machen.

 


Widerspruchsrecht


Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die
sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information be-
schriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO ver-
arbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten
speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen
Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Du uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennst
(z. B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).

 


Widerrufsrecht

 


Widerrufsrecht zur Datenspeicherung


Die Einwilligung in die Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten kannst Du jederzeit gegenüber
uns als Verantwortlichem widerrufen, jedoch nicht mehr nach begonnener Arbeit. Durch einen Wi-
derruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbei-
tung nicht berührt. Im Fall des Widerrufs werden Deine von der Einwilligung umfassten Daten unver-
züglich gelöscht. In diesem Fall können wir den Vertrag (Tattoo/Piercing) nicht erfüllen und diesen
daher auch nicht abschließen bzw. sind wir zur sofortigen Vertragsbeendigung Dir gegenüber berech-
tigt.

 


Widerrufsrecht zur Verwendung von Bildern fertiger Arbeiten


Unabhängig von Deinem Widerrufsrecht zur Datenspeicherung kannst Du auch Deine Einwilligung in
die Verwendung der Fotos von dem fertigen Tattoo/Piercing durch uns zu Werbezwecken widerru-
fen.

Datensicherheit


Alle von Dir persönlich übermittelten Daten, einschließlich evtl. Risikofaktoren, werden mit dem all-
gemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und
erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet.
Mit dem Studio-Management-System KissCal stehen uns geeignete technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen zur Verfügung, um Deine bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen
Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schüt-
zen. Deren Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlau-
fend verbessert.

 


Allgemeine technisch-organisatorische Maßnahmen nach Art. 32 EU-DSGVO
Vertraulichkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO)

 


Zutrittskontrolle


Eine separate Zutrittskontrolle ist nicht erforderlich, da alle Datenverarbeitungsanlagen sich auf
Hardware von Subunternehmern befinden, die ebenfalls der EU-DSGVO unterliegen. Deren TOM
können auf schriftliche Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

 


Zugangs- und Zugriffskontrolle

 


Zugang zu den internen Servern von KissCal


Siehe TOM der Kiss Solution GbR

 


Zugang zu den Cloud-Services von KissCal


• Es wird je Anwender ein Benutzerstammsatz mit eindeutigem Benutzernamen und individuellem
Passwort eingerichtet. Die Passwörter unterliegen den gängigen Mindestanforderungen (min. 8
Zeichen inkl. Zahl/Symbole) und werden verschlüsselt gespeichert.
• Der Zugang zu KissCal ist zudem durch ein zweistufiges Berechtigungs-System geschützt. Vor dem
Login des Benutzers muss das Login zum Studio erfolgen, ebenfalls mit eindeutigem Studiona-
men und individuellem Passwort.
• Der Zugang jedes einzelnen Anwenders wird durch uns über in programminternes Berechtigungs-
system fein abgestimmt.
• Innerhalb der Anwendung ist der Zugriff auf die Daten auf Basis von Anwender-Rollen be-
schränkt.
• Der Zugriffschutz umspannt durch die Verwendung von Web-Token sowohl Front-End als auch
Backend-Services.
• Es sind programmiertechnische Maßnahmen getroffen, um die gängigsten Angriffsmethoden ab-
zuwehren, wie Cross-Site Scripting, Cross-Site Request Forgery, SQL-Injection, Session-Hijacking.

 

 


Integrität (Art. 32 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO)

 


Weitergabekontrolle


Durch eine vollständig verschlüsselte Datenübertragung (SSH-Tunnel) ist eine Veränderung auf dem
Transportweg der Daten nach dem derzeitigen Stand der Technik ausgeschlossen.

 


Eingabekontrolle


Durch umfangreiche Plausibilitätsprüfungen wird sichergestellt, dass eine versehentliche Datenände-
rung oder Datenlöschung aufgrund von Fehlbedienung unwahrscheinlicher wird.

 


Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung (Art. 32 Abs. 1 lit. d
EU-DSGVO)


Mit der Kiss Solutions GbR besteht ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag aus Basis der DSGVO.

 

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

bottom of page